„Thyroset ist ein fertiges Nahrungsergänzungsmittel zur Ergänzung häufiger Vitamin- und Mineralstoffmangelerscheinungen bei Menschen, die eine besondere Zuwendung für ihre Schilddrüse und ihr Immunsystem benötigen“

Wie sieht der Tag mit Thyroset aus?

Der Zeitpunkt der Einnahme der einzelnen Vitamine und Mineralien ist äußerst wichtig, weshalb Thyroset aus drei Stufen besteht:

Morgens

Die speziell entwickelte weiche Ölkapsel enthält fettlösliche Vitamine, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Körpers am wichtigsten sind: Vitamine D3, E und K2 MK-7 in Kombination mit Omega-3-Fettsäuren

Zusammensetzung lesen >>

Mittags

Eine sorgfältig zusammengestellte Formel, die auf vorteilhaften Wechselwirkungen zwischen den Inhaltsstoffen basiert. Die Absorption von Eisen wird durch das Vorhandensein von Vitamin C unterstützt. Das in der Kapsel enthaltene Vitamin E hilft bei der Aufnahme von Selen. Sie enthält zusätzlich eine aktive, methylierte Form von Vitamin B12 (Methylcobalamin).

Zusammensetzung lesen >>

Abends

Die Zusammensetzung der Kapsel berücksichtigt die Synergien zwischen Zink und Magnesium, was eine bessere Nutzung und Absorption dieser Inhaltsstoffe unterstützt. Das in der Kapsel enthaltene Vitamin B6 verbessert zusätzlich die Aufnahme von Magnesium. Die Thyroset #3 Formel für den Abend ist ebenfalls mit einer großen Menge Biotin und Thiamin angereichert und enthält die methylierte Form der Folsäure (Quatrefolic®).

Zusammensetzung lesen >>

Die häufigsten Fragen?

Warum ist Thyroset ein dreistufiges Präparat?
Gleicht Thyroset alle Defizite an Vitaminen und essentiellen Elementen aus?
Wie unterscheidet sich Thyroset von den auf dem Markt erhältlichen Monopräparaten?

Warum ist eine korrekte Supplementierung wichtig?

Die Behandlung der Hypothyreose besteht in der regelmäßigen Zufuhr fehlender Schilddrüsenhormone, d. h. in der Einnahme von Thyroxinpräparaten. Gegenwärtig handelt es sich dabei standardmäßig um ein synthetisches Levothyroxin. Auch die überwiegende Mehrheit der von der autoimmunen Hashimoto-Thyreoiditis betroffenen Menschen wird hormonell behandelt, und zwar durch pharmakologische Supplementation dieses Hormons [1]. Ein etwas weniger populäres Thema ist die Kombination der traditionellen Pharmakotherapie mit einem geeigneten Diätmanagement (Ernährungstherapie). Warum ist das so wichtig? Mit jedem Tag wächst die Anzahl der wissenschaftlichen Berichte, die bestätigen, dass die täglichen Essgewohnheiten bei der Entwicklung und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen extrem wichtig sein können [2, 3, 4]. Theoretisch kann eine richtig ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge liefern. Leider funktioniert diese Annahme in der Praxis nicht immer. Mangelnde Regelmäßigkeit bei der Mahlzeiteneinnahme, unausgewogene Mahlzeiten und die mit der nicht ordnungsgemäßen Schilddrüsenfunktion verbundenen Verdauungsstörungen und ein geschwächter Stoffwechsel können zu einem signifikanten Mangel an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen führen [5]. Genau das kann bei Menschen mit der Hashimoto-Krankheit und Hypothyreose der Fall sein. Daher zeigen die neuesten Forschungsergebnisse, dass der Schlüssel zum ordnungsgemäßen Funktionieren von Menschen, die von dieser Krankheit betroffen sind, eine korrekte und ausgewogene Supplementierung ist, die die mangelhafte Ernährung ergänzt. Es hat sich gezeigt, dass richtig ausgewählte Vitamine und Mineralien sowohl die Funktion der Schilddrüse als auch des gesamten Organismus verbessern – und damit wesentlich zur Verbesserung ihrer Arbeit beitragen [5, 6, 9].

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit und den Nutzen einer Nahrungsergänzung ist eine Sache. Das Problem kann allerdings die ungenaue Auswahl der einzelnen Elemente der Supplementation, ihre richtige Kombination und die Anzahl der Präparate sein, die täglich zu verschiedenen Tageszeiten eingenommen werden sollten, um die therapeutische Wirkung zu unterstützen. Aus diesem Grund wurde das Nahrungsergänzungsmittel Thyroset geschaffen – ein innovatives Ergänzungsset, das für Menschen entwickelt wurde, die eine besondere Zuwendung für die Schilddrüse und das einwandfreie Funktionieren des Immunsystems benötigen. Die Hauptannahme bei der Entwicklung von Thyroset war es, ein Basis-Supplementationsprodukt zu schaffen, das die Pharmakotherapie begleitet und hilft, Ernährungsdefizite in der Bevölkerung mit Schilddrüsen- und Immunsystemproblemen auszugleichen. Das wichtigste Merkmal von Thyroset ist seine Formel. Die darin enthaltenen Omega-3-Säuren, Vitamine und Mineralien wurden in drei Kapseln aufgeteilt, um die Synergien (positive, gegenseitige Wechselwirkungen) maximal zu nutzen und die zwischen ihnen auftretenden Antagonismen (negative, ausschließende Wechselwirkungen) zu beseitigen. Die Inhaltsstoffe von Thyroset wurden so ausgewählt, dass ihre Anwendung so wirksam und komplementär wie möglich ist. Dazu gehören sowohl die chemischen Formen der Stoffe, ihre korrekte Wechselwirkung als auch die Berücksichtigung der jeweiligen Tageszeiten für ihre Aufnahme.

Die Ergänzung von Mängeln erfolgt sehr oft ohne Berücksichtigung der ausschließenden Wirkung einzelner Vitamine und Mineralstoffe. Die Prinzipien von Synergie und Antagonismus sollten bei der Planung von Nahrungsergänzungsmitteln, bei der Gestaltung von Multivitamin-Zusammensetzungen und bei der Erstellung einer ausgewogenen Ernährung beachtet werden, was leider nicht immer der Fall ist. Im Falle einer komplexen Supplementierung mit einzelnen Präparaten kann auch eine signifikante Menge an täglich eingenommenen Hilfsstoffen (Kapseln, Farbstoffe, technologische Zusätze) für einige Menschen ein Problem darstellen, das bei der Anwendung von Thyroset deutlich reduziert wird.

Die Wahl der Roh- und Hilfsstoffe war bei der Entwicklung dieses Produkts entscheidend, weshalb Thyroset einen Minimalgehalt an Zusatzstoffen und technologischen Zusätzen aufweist. Es enthält kein Titandioxid und ist frei von Gluten, Laktose und Milchproteinen. Gegenwärtige Studien belegen, dass die Hashimoto-Krankheit und die damit verbundene Laktoseintoleranz und Zöliakie ein häufiges therapeutisches Problem darstellen [7, 8, 9, 10]. Das Produkt wurde gemäß den höchsten Standards und in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Guten Herstellungspraxis (GMP) entwickelt.

Jeder Körper ist anders, und es sollte immer bedacht werden, dass bei größeren Defiziten eine zusätzliche Supplementierung mit Monopräparaten notwendig sein kann, die auf der Grundlage von Laboruntersuchungen und ärztlicher Beratung bestimmt wird. Zu erwähnen ist, dass eine richtig gewählte Supplementierung das ordnungsgemäße Funktionieren der einzelnen Körpersysteme unterstützt, aber nicht die pharmakologische Hauptbehandlung ersetzen sollte.


      1. K. Banaszczyk et al. Znaczenie selenu w leczeniu choroby Hashimoto. Pediatr Med Rodz. 2019, 15 (2), p. 125–130.
      2. H. STOLIŃSK et al. SKŁADNIKI POKARMOWE ISTOTNE W NIEDOCZYNNOŚCI TARCZYCY. ŻYWIENIE CZŁOWIEKA I METABOLIZM, 2012, XXXIX, nr 3.
      3. I. Puszkarz et al. Role of food and nutrition in pathogenesis and prevention of Hashimoto’s thyroiditis. Journal of Education, Health and Sport. 2018;8(7):394-401.
      4. M. Włochal et al. The effects of vitamins and trace minerals on chronic autoimmune thyroiditis. Journal of Medical Science 2 (83) 2014.
      5. E. Zakrzewska et al. Zalecenia dietetyczne w niedoczynności tarczycy przy współwystępowaniu choroby Hashimoto; BROMAT. CHEM. TOKSYKOL. – XLVIII, 2015;2:117-127.
      6. S.K. Naliwajko et al. Składniki mineralne w diecie pacjentek z chorobą Hashimoto. Bromatologia i Chemia Toksykologiczna. 2011;44:544-549.
      7. M. Cellini et al. Systematic Appraisal of Lactose Intolerance as Cause of Increased Need for Oral Thyroxine. J Clin Endocrinol Metab. 2014, 99(8):E1454–E145.
      8. M. Hadithi et al. Coeliac disease in Dutch patients with Hashimoto’s thyroiditis and vice versa. World Journal of Gastroenterology. 2007 March 21; 13(11): 1715-172.
      9. Michael I. Liontiris et al. A concise review of Hashimoto thyroiditis (HT) and the importance of iodine, selenium, vitamin D and gluten on the autoimmunity and dietary management of HT patients.Points that need more investigation. Hell J Nucl Med. 2017;20(1): 51-56.
      10. K. Boelaert et al. Prevalence and Relative Risk of Other Autoimmune Diseases in Subjects with Autoimmune Thyroid Disease. • The American Journal of Medicine. 2010;123: 183.e1-183.e9.